Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie sind von uns ein fortlaufendes, halbjährliches Fortbildungsprogramm gewohnt. Wie haben dabei immer den Anspruch, alle Berufsgruppen im Blick zu haben und dort hochwertige Angebote zu erstellen bzw. zu vermitteln. Ihre Anmeldungen, aber auch qualifizierten Rückmeldungen zu Veranstaltungen sind uns ein wichtiger Maßstab.
Die Corona-Pandemie schränkt uns derzeit natürlich markant in der Durchführung von Veranstaltungen ein. Ganz aktuell (Januar 2021) sind Bildungsveranstaltungen in Präsenz untersagt. Viele Angebote “funktionieren” jedoch nur mit dem persönlichen Kontakt. Dies muss mit den aktuellen Beschränkungen zurückstehen und wir sind zu Verschiebungen oder Absagen gezwungen. Einige Seminare sind aber auch gut in Online-Formate umwandelbar. Wo dies methodisch möglich ist und die jeweiligen Referent/innen zustimmen, nutzen wir diese Alternative. Es gibt hierzu bereits einige sehr gute Beispiele in unserem Programmkatalog.
Unser Anspruch ist, auch bei den vorliegenden Beschränkungen um die Durchführung unserer Veranstaltungen zu kämpfen und den jeweils erlaubten und verantwortbaren Rahmen auszuloten.
Dies bedeutet aber auch:
- Die Umarbeitung von Veranstaltungen kostet zusätzlich Kapazitäten. Daher müssen wir Prioritäten setzen, welches Angebot wir zeitnah aufrecht erhalten und was wir vorerst ohne neuen Termin verschieben (müssen).
- Wenn wir eine Chance zur Durchführung in Präsenz sehen, halten wir zunächst am Termin fest. Sollte das nicht machbar sein, kommunizieren an die Angemeldeten dann im Bedarfsfall kurzfristig das veränderte Vorgehen. Bitte prüfen Sie immer noch einmal Ihren Maileingang am Vortag einer Fortbildung, zu der Sie gemeldet sind, oder melden Sie sich direkt bei uns.
- Die Ausschreibungen im Programmheft sind die Plandaten zum Zeitpunkt der Erstellung des Heftes. Spätere und ggf. kurzfristige Änderungen im Format Präsenz/Online oder ggf. beim Ort geben wir über das MIT und unsere Homepage bekannt und informieren Angemeldete auch direkt.
- Wenn rein rechtlich ein Präsenzangebot erlaubt ist, halten wir daran vorrangig fest. Sofern möglich, prüfen wir eine zusätzliche Online-Teilnahme in der Hybrid-Form und vermerken dies im MIT und auf der Homepage.
- Für Online-Angebote sind jeweils ein PC/Laptop mit ausreichendem Internetanschluss und Audio-Ausgabe sowie Mikrofon notwendig. Ein Kamera ist immer optional, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
- Die Online-Angebote des Fortbildungsinstituts sind für Beschäftigte der Diözese Würzburg bisher kostenfrei, selbst wenn in der Präsenzform ein (meist sehr geringer) Teilnahmebeitrag vorgesehen war.
Wir hoffen, Sie damit auch in veränderter Form in gewohnter Qualität unterstützen zu können und freuen uns, Sie baldmöglichst auch wieder persönlich in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße von unserem gesamten Team
Bleiben Sie gesund!
Wolfgang Schuberth
Abteilung Fortbildung und Begleitung
Hauptabteilung Bildung und Kultur